Unser Projekt liegt an der Saarschleife, eins der attraktivsten touristischen Gebiete des Saarlandes, in dem
kleinen Dorf Dreisbach. Das mit 162 Einwohner zur Gemeinde Mettlach gehört,
hier ist auch das: "Tor zur Saarschleife".
Das Gebäude wurde ca. 1740 erbaut und war der Mittelpunkt von Dreisbach.
Es beherbergte immer Gäste und war auch als Treffpunkt für die umliegenden Anwohner immer ein Ziel. Gaststätte, Gästezimmer und der große Tanzsaal waren bis in die 80er Jahre gut
besucht.
Einen Garten hinter dem Haus haben wir auch: Garten der glasklaren Sinne!
Das Gelände umfasst ca. 10 ar, mit einem Wirtschaftsgebäude (ca. 10 x 20 m) auf zwei Etagen nutzbar und einem der Straßenseite zugewandtes Haus mit drei Etagen. Das gesamte Gebäudeensemble steht unter Denkmalschutz.
Am 29.01.2012 wurde der Verein „Glashaus Saarschleife e.V." gegründet!
Der Glaskünstler Rolf Spengler hatte das Haus seit Anfang 2001 vor dem Zerfall gerettet und es dann
dem Verein überschrieben, ohne ihn würde es das Glashaus heute nicht geben.
Der Verein will es in seinem Sinne immer weiterführen, denn jetzt
sind wir schon 125 Mitglieder und bauen ehrenamtlich gemeinsam das alte ehrwürdige Haus aus dem 18. Jahrhundert zu einem
Treffpunkt für Künstler, Kulturschaffende und Tourismus aus.
Um uns zu finanzieren veranstalten wir über das ganze Jahr interessesante Veranstaltungen, musikalische Darbietungen sowie kreative Workshops werden von unseren Vereinsmitgliedern ausgerichtet.
Einmal im Jahr zu Pfingsten richten wir gemeinsam mit dem Einwohnern und dem Orga-Team, das
Musik - Festival: "DREISBACH ROCKT DIE SCHLEIFE" aus. Dann sind ca. 3000 Besucher nach Dreisbach unterwegs.
Nebenbei sind wir immer am sanieren und renovieren, damit wir die Räumlichkeiten nutzbar machen können.
Seit 12. November 2018 sind wir Gründungsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziokultur
Saar e.V. , um die soziokulturelle Arbeit und die Netzwerk-Bildung von Kulturschaffenden nachhaltig zu fördern, die schon seit vielen Jahren bzw. Jahrzehnten Kulturprojekte und -veranstaltungen für alle Altersgruppen anbieten.
Wer uns tatkräftig unterstützen möchte, schaut einfach mal am Wochenende vorbei, denn da sind wir ab ca. 14 Uhr immer im Haus am werkeln und können viele helfende Hände gebrauchen.
Unsere Satzung findest du hier unter: Der
Verein
Der Saarbrücker Kurzfilm "Ellen and Alan" aus dem Jahr 2017 wird bei den Filmfestspielen in Cannes
gezeigt.
Ellen und Alan, beide 16 Jahre alt und Zwillinge, sind lange von ihrer arbeitsbesessenen Mutter vernachlässigt worden. Zu lange. Für Alan gibt es nur noch einen Weg, die Aufmerksamkeit der Mutter
auf sich zu ziehen: Er droht damit, sich umzubringen. Dieser Kurzfilm wurde zum Teil im Glashaus gedreht!
Bereits zum 15. Mal darf das Glashaus- Saarschleife zur Veranstaltung in der Reihe Musik am Bau einladen.
Diesmal wird die Saarbrücker Band Manzounds, die auch schon bei „Dreisbach rockt die Schleife III“ für Begeisterung sorgte, nach eigenen Angaben ihr längstes Konzert abrocken.
Vier neue Songs und zwei noch unbekannte werden sie zur Eröffnung ihrer Konzerttour mitbringen.
Ein Gast schilderte die Band als komplett aus der Zeit gefallen. Irgendwo zwischen L.A., San Fran, Detroit ist das Ufo gelandet. Fuzzgeschwängerte Phantasien und jede Menge Charisma. Wohltätig in dieser Schnelllebigen Zeit.
Sie selbst schildern sich so:
Manzounds:
!maximum motor city psychedelic garage jam band!
A vox/git/bass/dr Trio with Fuzzy Guitar Rock between 60s and early 70s UK psych und 60s US Garage Rock and a nod to Motor City Punk, jamming away from coast to coast.
Gitar/vox: Oliver Becker
Bass: Martin Huppert
Drums: Ralf Leis
Einlass: 18.30 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt frei
Hut geht rum
Wieder einmal darf der Glashaussaarschleife e.V. eine zwar altbekannte aber neu formierte Band begrüßen. Wir fühlen uns sehr geehrt, dass diese erfahrenen Musiker bei uns Station machen und uns mit ihrer Musik den Abend versüßen.
Die Gigs der Band sind sonst doch eher überregional.
Bei den New Wild Roses handelt es sich um die Soloband von Udo Löw - Gitarrist ,Songwriter und Producer der Thorny Roses Band,. Mit den New Wild Roses hat sich Udo Löw seine persönliche Lieblingscombo zusammengestellt. Alles sehr erfahrene Musiker der saarländischen Musikszene. Teils Musiker seiner früheren Bands sowie Musiker, die er erst seit kurzem kennt. War Thorny Roses noch sehr blueslastig, so sind die New Wild Roses wesentlich rockiger. Zwar sind auch die New Wild Roses am Sound der 70 und 80 Jahre orientiert , doch erkennt man hier deutlich die Vorlieben des Gitarristen an Bands wie Deep Purple, Free, Steppenwolf, ZZ Top aber auch die neueren Vertreter des härteren Blues und Southernrock wie The Black Crows, AC/DC, Black Stone Cherry oder auch Guns and Roses. Diese Einflüsse bilden die Basis der New Wild Roses, und so rockt die Band genreübergreifend 3 Jahrzehnte Rock n Roll ! Gute 2 Stunden Livemusik mit vorwiegend eigenen Songs von Udo Löw sowie neue und alte Titel von Thorny Roses und seiner geplanten Solo CD, ergänzt durch ein paar bekannten Coversongs aus den 70 Jahren.
The New Wild Roses spielen in folgender Besetzung :
Udo Löw - Gitarre
Kris Schulte - Gitarre ,Backing Vocals
Natalie Backbeat - Bass,Backing Vocals
Jörg Groß - Gesang
Oliver Keller - Keyboards
Chris Jakobs - Drums
Einlass: 19.00 Uhr
Beginn : 20.00 Uhr
Eintritt frei
Hut geht rum
Wieder aktuell:
Blaue Stunde im Glashaus
Immer am 2. Sonntag im Monat ist das Glashaus ab 14:30 Uhr geöffnet.
- Als fester Termin für Mitglieder und
Interessierte, die sich einbringen
wollen.
- Als Rahmen für interne Absprachen
und zum Ideenaustausch.
- Als "Brutstätte" für neue Projekte.
- Als Gelegenheit zum offenen
Austausch, damit unser "Aktivisten"-
Team weiter zusammenwachsen kann
und der Verein in Bewegung bleibt.
Tagsüber Zirkus, abends Theater!
Was kommt dabei heraus, wenn man eine bunte Gruppe zusammenwürfelt, die alle eine Gemeinsamkeit haben. Lust aufs Theaterspielen. Am Anfang gab es eine Idee. Mittlerweile gibt es ein fertiges Stück, regelmäßige Proben und ein Ensemble aus knapp 10 Personen, die auf, hinter und vor der Glashausbühne aktiv sind.
Dabei kommt dem alten Tanzsaal im ersten Stock eine ganz besondere Bedeutung zu. Der Saal, der heute als Konzertraum benutzt wird, war schon vor über 200 Jahren Wirtsraum der Gaststätte an der Saar, die das Glashaus ursprünglich war. In einer zugegebenermaßen eher fiktiven und womöglich etwas anachronistischen Handlung springt das Theaterstück zwei Jahrhunderte zurück in die Zeit der französischen Revolution, deren Wind des Umbruchs es bis nach Dreisbach geschafft hat, dem damals letzten französischer Ort vor der Grenze. In einer schicksalhaften Begegnung stehen sich plötzlich zwei Do-it-yourself-Revolutionäre, eine etwas begriffsstutzige Wirtin und ein überheblicher Aristokrat auf der Suche nach Unterschlupf im Glashaus gegenüber. Wie dieses Zusammentreffen schließlich das Schicksal einer ganzen Region formen wird und wer die beiden Hausiererinnen sind, die zu allem Überfluss auch noch mit ihren Waren auf der Suche nach dem reichen Gast sind… bleibt abzuwarten. Die Besucher des Stücks sind zugleich Gäste im Wirtssaal, die das Geschehen unmittelbar verfolgen können, musikalische Untermalung und Bewirtung inklusive.
Stück und Regie stammen von Michael Laux, der sich nach einer schaffensreichen Zeit als Regisseur in Berlin, kürzlich wieder in seiner saarländischen Heimat eingefunden hat.
Bis es so weit ist, gibt es noch einiges zu tun. Die Theatergruppe des Glashauses probt meistens donnerstags ab 19:30 und freut sich immer über Zuwachs, Helfer, Zuwendungen aller Art und am Ende natürlich auch über zahlreichen Besuch der Aufführungen.
Bühne frei für die Glashaus TheaterAG
Die Aktivisten vom Glashaus Saarschleife e.V. haben eine TheaterAG
ins Leben gerufen.
Wer Lust hat auf Regie, Schauspiel, Bühnenbau und Kostümbildner
und gerne an diesem Projekt mit machen will,
meldet sich bitte unter folgender Email:
info@glashaussaarschleife.de
Bild: Simone Huster Titel: Bühne frei